Best Practise für Ihre Versandverpackung

Wir zeigen Ihnen Best Practice Beispiele, wie auch Sie Ihre Verpackung weiter optimieren können.

Intro

Warum ist Ihre Verpackung so wichtig?

Speditionsware wird während des Transports mehrfach umgeschlagen, sodass ein potenzielles Schadensrisiko besteht. Eine gute und richtig angebrachte Transportverpackung schützt Ihre Waren vor äußeren Einwirkungen.

Sie kennen Ihre Ware am besten und wissen, worauf geachtet werden muss.

Da Sie im Auftragsfall auf Basis der Allgemeinen Deutschen Spediteursbedingungen (ADSp – jeweils die neueste Fassung) mit uns zusammenarbeiten, wird vorgegeben, dass die Verpackungs- und Kennzeichnungspflichten beim Auftraggeber liegen.

Die Beschaffenheit von Verpackungen ist im Handelsgesetzbuch geregelt. Dieses beschreibt in §411 die allgemeinen Anforderungen.

Die Verpackung stellt das Erste dar, was Ihrem Kunden auffällt und ist somit erstes Zeichen Ihrer qualitativen Ansprüche. Im B2C Geschäft, wie beispielsweise dem Fashion Versandhandel, trägt die Verpackung als weiterer Touchpoint zum Branding der Marke bei, erleichtert aber auch eine mögliche Retoure auf Kundenseite.

Für Kunden und Versender, die großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umwelt legen, sind nachhaltige Verpackungsmaterialien ebenfalls ein wichtiger Baustein bei der Wahl der richtigen Verpackung.

Das sollten Sie noch wissen

Unverpackte Güter
Unverpackte Güter sind im Stückgutversand nicht zulässig!
Folie ist nur Staubschutz
Folie dient ausschließlich dem Schutz vor Nässe oder Schmutz und ist aus gesetzlicher Betrachtung ausschließlich Staubschutz
Transporträger sind keine Verpackung
Wichtig: Paletten oder andere Transportträger sind keine Verpackung!
Keine Verpackung durch Spedtition
Das eingesetzte Transportunternehmen ist nicht für die ordnungsgemäße Verpackung der Waren verantwortlich.

Verpackungstipps

Gut sichtbare Hinweisschilder

Da die Waren oft schnell und mehrfach umgeschlagen werden, benutzen Sie auffällige Hinweisschilder. Denken Sie auch an eine gute Befestigung, damit der Hinweis nicht verloren geht.

Image
Image

Bündig packen und Überstand vermeiden

Artikel sollten gut auf die Palette passen, ohne über den Rand hinauszuragen. Ansonsten können diese leicht beschädigt werden oder andere Sendungen beschädigen. Aus diesem Grund bevorzugen wir Sendungen, die komplett auf die Palette passen.

Gefahrstoffhinweise und sichtbare Labels

Deutliche Beschriftung und gut lesbare Hinweisschilder (besonders wichtig bei Gefahrgütern). Ebenfalls wichtig sind feste Bänderungen und gut lesbare Barcodeetiketten. Bei empfindlichen Waren empfiehlt sich ein seitlicher Anfahrtschutz.

Image
Image

Besonderer Schutz von zerbrechlichen Gütern

Zerbrechliche Güter wie Glas und Keramik, Flachbild-TV-Geräte , Kunstwerke oder Ausstattungsmaterialien wie Fliesen bedürfen besonderem Transportschutz. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, können wir Ihnen gerne einen Kontakt zu Verpackungs-Spezialisten herstellen.

Ausreichender Transportschutz

Sichern Sie Ihre Ware von allen Seiten beanspruchungsgerecht gegen Kratzer und Stöße. Vollflächige Kartonagen können Abhilfe schaffen.

Image
Image

Kein Überhang

Stapeln Sie Ihr Stückgut eng und ohne Überhang über den Transportträger.